Skip to main content

Liebes Community,

wir haben seit dieser Woche einen neuen Integrationspartner für die Zeiterfassung. Diese Verbindung läuft mittels API.

 

Nun haben wir festgestellt, dass Personio trotz Pausen durch aufstempeln, weiterhin eine 30 Minuten Pause (hier mit dem kleinen i) angezeigt, abzieht. 

 

Wir haben folgende Einstellungen bei Vollzeit MA:

Wenn ich das richtig verstehe, erkennt Personio die “manuelle Pause” nicht an, laut Pausenregelung und zieht somit 30 min ab, oder?

 

ich kann auch diese 30 min nicht mehr rauslöschen. Ich muss nun die 1 h43 um 30 min kürzen sodass es stimmt! Das ist jedoch nicht der sinn. Wir wollen ja Automatisierungen und nicht mehr alles händisch kontrollieren. 

 

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Gibt es einen Workaround?

Danke 

 

Elena 🌻

Guten Morgen zusammen, 

heute hat sich wieder das selbe Problem aufgetan:

 

Müssen wir jetzt den automatischen Pausenabzug deaktivieren, weil er in diesem Fall die 1h48 pause nicht erkennt?

 

Kennt sich hier jemand aus?

 

Danke :)


Guten Morgen zusammen, 

heute hat sich wieder das selbe Problem aufgetan:

 

Müssen wir jetzt den automatischen Pausenabzug deaktivieren, weil er in diesem Fall die 1h48 pause nicht erkennt?

 

Kennt sich hier jemand aus?

 

Danke :)

Hallo @ElenaJulia ,

das Problem ist, dass die erfasste Pause an der “falschen” Stelle ist. Von 09:38 - 17:00 Uhr sind es ja mehr als 6 h - dementsprechend 0:30 h Pause.

LG Sabine 


Hallo @BineFu,

danke für deine Rückmeldung, aber wie können wir das Problem lösen, da ich die 30 min Pause nicht herauslöschen kann. Sonst muss ich es manuell von der anderen Pause abziehen korrekt?

 


Hallo @BineFu,

danke für deine Rückmeldung, aber wie können wir das Problem lösen, da ich die 30 min Pause nicht herauslöschen kann. Sonst muss ich es manuell von der anderen Pause abziehen korrekt?

 

Hallo zurück,

 

ich denke was anderes wird dir nicht übrig bleiben. Ich habe keine andere Idee.

LG Sabine


Hier sollte Personio dann wenigstens eine Art Benachrichtigung für die Führungskraft oder das Personalteam einrichten, damit man über diese Art von Fehler informiert wird und handeln kann. Das kann sehr schnell, ziemlich unübersichtlich werden. 


Hallo @DanielKuefner ,

je genau das ist das Problem, oder eigentlich sollte Personio die Pause von 30 min erst dann abziehen, wenn wirklich keine Pause gemacht wurde und nicht wenn bereits 1h45 min als Pause - auch wenn es nicht zum richtigen Zeitpunkt ist - dies erkennen.

Die Frage ist warum erkennt Personio diese Pause nicht, wenn diese ordnungsmäßig - im Pausenfeld -  hinterlegt worden ist?

Aber sonst wäre auch ein Benachrichtigungsverfahren sinnvoll!

Was denkt ihr?


Hallo @ElenaJulia 

das sehe ich genauso und wenn eine Pause gezogen wurde, darf Personio auch erst mit dem Tageswechsel die Differenz zur vorgegeben Pausenregelung abziehen, falls diese überschritten wird eben nicht. 

D.h. wurden 35 Minuten Pause gemacht wird nichts korrigiert, bei 25 Minuten werden dann noch 5 Minuten vom System gebucht. 

Ich hoffe da kommt eine Unterstützung von Seiten Personio. 


Hallo Miteinander,

ich glaube Dein Problem liegt in der Programmierung der gesetzlichen Pausenregelung.

Länger als sechs Stunden darf ein Arbeitnehmer nicht arbeiten (§ 4 S.3 ArbZG)

Ich schätze mal, dass Personio nach den sechs Stunden Arbeitszeit, ohne Prüfung ob es schon Pausen gab, die hinterlege Mindestpause von 30 Minuten einbucht.
 

Hast Du schon mal versucht, den Zeitraum von 09:38 bis 15:38 (=6 Std und 1 Minute) mit einer Minipause von ca. 5 Minuten zu unterbrechen? Taucht das Problem dann noch auf?

Ach ja, ich hätte auch gerne mehr Berichts- und Warnfunktionen in der Personio Zeiterfassung.

Viele Grüße

Maik
 


Hallo @MaikS & @DanielKuefner,

am besten ist es wenn wir vielleicht zwei verschiedene Post für den Ideation Bereich vorbereiten:

  1. Ihr zum Thema: Berichts- und Warnfunktionen in der Personio Zeiterfassung
  2. ich zum oben genannten Thema

oder?

Danke!

Elena  🌻


Hallo ​@ElenaJulia  & ​@MaikS

wie ist denn hier der aktuelle Stand, gibt es Neuigkeiten?

Wir sind seit gestern mit unserer API-Schnittstelle live und lassen die Daten zu Personio übertragen. 
Leider macht mir dieser Pausenabzug extreme Kopfschmerzen, da auch wir nun das Problem der doppelt abgezogenen Pausen haben. 

Personio erkennt im Nachgang nicht, dass nochmal eine Pause gezogen wurde. 

Siehe die beiden Beispiele

  1. Hier wurde erst nach 06:37 Stunden die Pause gemacht, der Mitarbeiter bekommt hier nun aber 1 Stunde abgezogen. 

 

  1. Hier wurden zwei Minipausen von gesamt 8 Minuten innerhalb der 6 Stunden gemacht und im Anschluss nochmal nach ca. 7 Stunden für 19 Minuten, somit hat die Mitarbeiterin hier 27 Minuten gesamt gemacht. Es werden jedoch zusätzlich 22 Minuten abgezogen.

    Aus meiner Sicht sollte man in der Pausenregelung einstellen können, ob der Pausenabzug wirklich “hart” nach der Vorgabezeit berechnet werden soll oder “weich” in Form von, Personio prüft anhand der vorhandenen Buchungen und korrigiert die Zeit. 

    Wenn um 13:17 eine GE-Buchung erfolgt, würde dieser Saldo zunächst passen mit dem Abzug von 22 Minuten. Nachdem aber wieder eine KO-Buchung folgt, sollte Personio, den Tag nochmal nachrechnen und ggf. den Eintrag nach den 6 Stunden reduzieren oder komplett löschen. In diesem Fall hätte Personio den Eintrag um 12:18 einfach auf 2 Minuten reduzieren müssen, so wäre alles in Ordnung. 

Ich wäre sehr dankbar, wenn man hier eine ordentliche Lösung hätte, denn die 6 Stunden werden nun mal in de Praxis nicht immer eingehalten. 

Danke

VG

Daniel 


Hallo Daniel,

was für ein Zufall. Mit Deinem Post hatte ich gerade das Thema mit einer Teilzeitkraft besprochen.

Zu 1.: Hier hält sich Personio an das Gesetz bzw. an deine Pausenregel. Wenn die Pausenregel, wie bei Dir hinterlegt, lautet bei 6:00 muss eine Pause von 0:30 genommen werden, wird Personio die Regel unabhängig von den nachfolgenden Buchungen zusätzlich anwenden.

Das gleiche Problem habe ich bei Teilzeitkräften, die nur täglich 6 Soll-Arbeitsstunden haben, wenn die mal 5 Minuten länger machen, zieht Personio gleich 30 Minuten Zwangspause ab.

LÖSUNG: Die Pausenregel anpassen auf, bei 08:00 Stunden wird eine Pause von 0:30 abgezogen. Nachteil wäre dann die nicht gesetzeskonforme Auslegung und Dokumentierung, dass Mitarbeiter mehr als 6 Stunden am Stück arbeiten.

 

zu 2: Auch hier verhält sich Personio so, wie Du es eingerichtet hast. Die Arbeitszeiten betragen mit dem letzten Eintrag um 11:25 bis 12:18 genau 6 Stunden, somit zieht Personio die Differenz ab, um die 30 Minuten zu erreichen (Bei 2x Pause von jeweils 4 Minuten). Merkwürdig finde ich, dass normalerweise Personio die zusätzlich Pause mit “ Automatisch hinzugefügt” markiert. Diese fehlt hier.

 

Mit der Lösung aus 1. könntest Du den Fall 2 auch lösen.

Solange Personio nicht eine feinere Dosierung der Regeln zulässt, muss man abwägen was man macht.

 

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

 

Viele Grüße

Maik

 


Hallo ​@MaikS ,

das ist wirklich ein Zufall, aber die Community reagiert hier ja immer relativ schnell 🙂

Wie du bereits erwähnst, ist das gemäß des Gesetzes ja richtig, aber in de Praxis so eben nicht komplett umsetzbar. Wie verhält sich deine Regel mit den 08 Stunden, bei Teilzeitkräften, welche bspw. 7,5 Stunden SOLL-AZ haben?

Setzt du dann hier den Pausenabzug auf die 7,5 Stunden?

Zu Punkt 2. das ist dir richtigerweise aufgefallen, der Eintrag wurde jedoch von uns nochmal manuell bestätigt und versucht die Pause zu löschen. Nach diesem Versuch erscheint die Pause wieder, jedoch ohne den Zusatz “automatische Pause” das habe ich bereits als Ticket aufgemacht. Das sollte ja so auch nicht sein. 

Ich hoffe doch, das Personio hier eine feinere Justierung im Arbeitszeitmodell einplant. 

VG

Daniel 


Hallo Daniel,

Bei TZ 7,5 Std. werden die Mitarbeiter eher eine Pause machen.

Jedoch würde ich nach 8 Std. den Pausenabzug definieren. Ich habe für unterschiedliche TZ-Kräfte entsprechende Arbeitszeitmodelle. Da wäre halt einfacher alle gleich zu behandeln, mit der Regel 8 Std gleich Pausenabzug 30 Minuten.

Was mir noch fehlt, ist die Möglichkeit einer Arbeitsunterbrechung. Ich habe Mitarbeiter, die arbeiten 5 Stunden, fahren dann nach Hause (ca. 40 Minuten), und dann wird zu Hause noch gearbeitet. 

Der Weg nach Hause ist in diesem Fall private Zeit, aber keine Pause. Trotzdem zieht Personio keine Pausenzeit ab. Personio kennt diesen Unterschied leider nicht.

Viele Grüße

Maik

 


Hi ​@MaikS , 

tatsächlich habe ich auch bei TZ-Mitarbeitern immer mal wieder den Fall, dass nur 20 oder 25 Minuten Pause gebucht werden. Hier würde es ja mit der Regel 8 Stunden nicht greifen, da ich auch unterschiedliche AZ-Modelle für die TZ-Kräfte habe, würde ich hier einfach den Pausenabzug ab dem geplanten Tagessoll eintragen. 

Was mir jedoch noch nicht ganz klar ist, wie kann man das bei “Minusstunden” nachhalten. 

Angenommen ein VZ-Mitarbeiter arbeitet nur 7,5 Stunden und hat auch nur 20 Minuten gebucht, in diesem Fall würde keine Regel greifen und es wird keine zusätzliche Pause abgezogen. 

Das Thema mit der Arbeitsunterbrechung habe ich aktuell auch bei einer Kollegin, hier wird der Weg ebenfalls als Pause von Personio gewertet. Die Unterscheidung wäre tatsächlich ganz hilfreich. 

VG

Daniel 


Hallo Daniel,

ja, stimmt! Mit der 8 Stundenregel akzeptieren wir die Nichtgenerierung der “automatisch” gebuchten Pausen. Dafür werden dann bei z.B. TZ 6Std bei kurzen Überschreiten nicht 30 Minuten abgezogen.

Leider müssen wir uns für eine Lücke entscheiden.

Schöner wäre folgende Regel, die aber leider bei Personio nicht abgedeckt ist:

Bei mehr als 6 Std. (06:01) werden 30 Minuten Pausen abgezogen,

wenn jedoch die Gesamtarbeitszeit in der Spannweite von 06:01 bis 06:29 liegt werden nur die tatsächlichen Mehrminuten als Automatische Pause gebucht.

Diese Regel wäre konform mit dem Arbeitszeitgesetz.

ABER, leider wird nicht das Problem gelöst, wenn Mitarbeiter TZ 6 Std. 5 Minuten länger macht. Die 5 Minuten werden abgezogen. In der Folge sind diese Mitarbeiter unter Umständen nicht motiviert länger zu arbeiten, da Personio diesen Einsatz nicht honoriert.

 

Selbst die Entwickler von Personio können keine Regel programmieren, die alle Gegebenheiten in der Arbeitswelt abbildet. 

Ich denke, uns als Nutzer wäre geholfen, wenn wir feinere Regeln aufstellen könnten. Dann hätten wir es in der Hand, durch das Pausen-Customizing die individuell bessere Regel aufzustellen.

Viele Grüße

Maik


Hallo ​@MaikS ,

das stimmt, etwas mehr Freiheit als Nutzer in den Einstellungen wäre hier schon sehr hilfreich. 

Ich hatte nun auch mal deinen Ansatz probiert, leider fallen hier trotzdem weiterhin Personen aus dem Raster, wie in diesem Beispiel. 

Hier war das Tages-IST bei 07:59 mit 29 Minuten Pause, die Regel ab 8 Stunden mit der automatischen Pause zieht hier ja nicht und man muss weiterhin manuell eingreifen. (vorausgesetzt man erhält auch die Meldung)

Ich finde das Thema Arbeitszeiterfassung im Bezug auf die übergeordnete Prüfung und Überwachung im Bereich des Personalbüros sehr mühsam und nicht zeitgemäß mit diesen vielen manuellen Eingriffen. 

Auch über fehlende Zeiten eines Mitarbeiters ohne eingetragenen Abwesenheitsgrund wird man nicht informiert, so kann auch mal ein Tag komplett vergessen werden. 

Ich hoffe daran arbeitet Personio noch.

VG 

Daniel 


Hallo Daniel,

das ist halt das Problem, wenn das Auslösen einer Aktion von einem bestimmten Wert abhängt. Du wirst immer Mitarbeitende haben, die unter oder knapp über diesen Wert liegen.

..und es wird immer einen treffen, der sich ungerecht behandelt fühlt. Aber letztlich müssen sich alle Mitarbeitenden an die Regeln im Arbeitszeitgesetz halten, für die das Arbeitszeitgesetz gilt.

Falls Du dann noch jugendliche Auszubildende hast, kannst Du gleich weitere Regeln aufsetzen. 😅

...oder noch besser Stillzeit nach dem MuSchG, welche faktisch eine bezahlte Arbeitsunterbrechung ist.

Mein Tip für Dich, bis es feinere Einstellmöglichkeiten gibt! Wähle einen pragmatischen Ansatz, der die Eingriffe in die Personio Zeiterfassung minimiert und gleichzeitig den gesetzlichen Regeln folgt.

 

Viele Grüße

Maik

 


Deine Antwort